Hottehüs Inhalation & Transport
UG (haftungsbeschränkt)

Inhalation mit Meersalz

Wofür Inhalieren?

Die Meersalz-Inhalation kann bei folgenden Problemen beim Pferd helfen:

  • Tief- und festsitzenden Schleim z.B. bei COPD/RAO Pferden
  • Husten
  • Entzündungen der oberen und unteren Atemwege
  • Erkältungen und akuten Infekten
  • Allergiebeschwerden
  • Hautinfekten wie Ekzemen (z.B. Sommerekzem), Mauke
  • Immunsystemstörungen
  • Schlappheit / Leistungsabfall

Grundsätzlich sind dabei folgende Effekte zu erwarten:

  • Reinigung der Atemwege, Stärkung von Lunge und Immunsystem, Anregung des Stoffwechsels und der Hautfunktion
  • Optimierung der Leistungsfähigkeit v.a. bei Sportpferden

Warum Meersalz?

Im Meersalz sind neben dem Salz auch noch Mineralien enthalten, die entzündungshemmend und entspannend wirken können. Bei einer reinen Kochsalzlösung fehlen dagegen diese Mineralien. Wir verwenden für die Inhalation eine Meersalz-Lösung (=Sole) mit 6-8% Meersalz.  

Wie funktioniert die Inhalation mit Meersalz?

Die Meersalz-Lösung wird mit einem speziellen Ultraschallvernebler der Firma Pegasalt fein zerstäubt, d.h. wir erzeugen Salzkristalle mit einer Größe zwischen 0,5 und 5µm. Diese feinen Salzkristalle können bis in die feinsten Verästelungen der Lunge (Alveolen) vordringen. Durch den Nebel werden die Schleimhäute gleichzeitig auch befeuchtet, was den Abtransport von Schleim fördert.

Wir haben einen LKW umgebaut und mit einer Inhalationskammer versehen, in der bis zu 2 Pferde gleichzeitig inhalieren können. Dabei wird der Meersalz-Nebel in die Kammer eingeblasen. Die Pferde werden über die Anlage mit, durch einen Bakterienfilter gereinigter, Frischluft versorgt. Wir verwenden dabei keine Masken, um sowohl die Aufnahme über alle Schleimhäute zu ermöglichen als auch um Hautkrankheiten wie das Sommerekzem damit behandeln zu können.

Die Pferde müssen lediglich in den LKW geführt werden, was nach unserer Erfahrung deutlich leichter geht als in einen Anhänger, und sich dort für 45 Minuten pro Sitzung aufhalten. Die Inhalationskammer wird durch einen durchsichtigen Vorhang im LKW abgetrennt, so dass jederzeit der Kontakt zum Pferd bestehen bleibt. Zur Beschäftigung dürfen sie auch gerne ein Heunetz aufhängen - dies beeinträchtigt nicht die Inhalation.

In der rundum beleuchteten Kammer erleben die Pferde keinen Stress oder Panik. Sie genießen das angenehme Meeres-Klima und können dabei ggf. noch Heu fressen. Danach sollten die Pferde bewegt werden, damit die Flimmerhärchen aktiviert werden und der Schleim abtransportiert, abgekaut und ausgehustet werden kann.

Um eine optimale Wirkung erzielen zu können, empfiehlt sich eine Initialbehandlung von 3 Tagen, mit einer Sitzung von 45 Minuten pro Tag. Je nach Schweregrad der Erkrankung kann auch eine längere Behandlung erforderlich sein.

Kuren an 2-3 aufeinander folgenden Tagen sind für Einsteiger, zur Auffrischung und bei akuter Verschleimung geeignet.

Pferde und Ponys können jeweils zu zweit behandelt werden, soweit sie sich kennen und miteinander vertragen.

Nach jedem Einsatz wird der LKW mit einem speziellen Desinfektionsmittel für Pferde desinfiziert, das auch direkt am Pferd angewendet werden darf. Dabei wird natürlich auf die korrekte Einwirkzeit geachtet, um die 99,99% antivirale und antibakterielle Wirksamkeit zu erreichen.


Besuchen Sie auch gerne unseren Shop (https://www.marcoburkard.de), in dem wir Ihnen exclusiv Aquatorix "Atemweg"-Balance als Futterergänzung und Inhalat anbieten können.

E-Mail
Anruf
Instagram